Blog

27. September 2023

ChatGPT und die IT-Sicherheitsberatung

Warum ist ausgerechnet ChatGPT unter den zahlreich existierenden KI-Modellen so interessant? Das liegt vor allem daran, dass es sich bei diesem Chatbot um ein Sprachmodell beziehungsweise um ein Large Language Modell (LLM) handelt, das genau wie Menschen in natürlicher Sprache kommuniziert. Darüber hinaus hat ChatGPT bereits mehrere Zulassungstests an US-amerikanischen Universitäten sehr gut bestanden und in Deutschland die Abiturprüfung erfolgreich […]
weiterlesen …

1. August 2023

Die Pentest-Box  – Den Prüfer vor Ort ersetzen #pentestwissen

Im Rahmen von Penetrationstests werden viele Netzwerkpakete durch Prüfer:innen mithilfe von Prüfsystemen generiert und an Zielsysteme über ein Netzwerk gesendet. Sofern Prüfziele nur aus Netzwerken des Kunden erreichbar sind, musste bisher das Prüfsystem samt Prüfenden daher auch an Ort und Stelle gebracht werden. Nicht gerade effizient und ressourcenschonend. Obendrein z. B. in Zeiten einer Pandemie und damit einhergehender Reduzierung der […]
weiterlesen …

26. Juni 2023

Der CVSS-Score beschreibt nicht das Risiko – Aber was denn dann? #pentestwissen

In fast jedem Pentest Bericht findet man den CVSS Score. Diese Zahl zwischen 0 und 10 steht dann unter den Schwachstellen und soll angeben, wie schwerwiegend die Schwachstelle ist. Oft wird der CVSS-Score als eine Metrik für das Risiko angesehen. Das ist aber nicht ganz richtig, denn CVSS bewertet nicht das Risiko einer Schwachstelle. Aber was macht es denn dann? […]
weiterlesen …

17. Mai 2023

Ist Ihr Unternehmen anfällig gegenüber Social Engineering Angriffen? Wahrscheinlich ja, aber warum? Und wie können Sie das feststellen? #pentestwissen

Es war mal wieder ein Dienstag… Ich stand unweit des Einganges zum Gebäude eines namenhaften deutschen Finanzinstituts und wartete geduldig. Eine Gruppe von Anzugträgern betrat hastig das Gebäude. Ich lief hinterher, habe kurz meine  Hand gehoben, die noch den heißen Kaffee hielt, um zu signalisieren, dass ich ebenfalls gerne das Gebäude betreten würde, in der anderen Hand der Aktenkoffer. Höflich […]
weiterlesen …

28. April 2023

#CYBER #FORSCHUNG – PANDERAM#2: Die PANDERAM-App

Das Forschungsprojekt PANDERAM Unser BMBF-Forschungsprojekt PANDERAM verfolgt das Ziel vorhandene Sicherheits- und Privatsphärenrisiken von Android-Geräten und Anwendungen transparent und handlungsanregend für Nutzende darzustellen. Aufbauend auf den Ergebnissen von technischen Analysen wird im Projekt eine App entwickelt, welche diese Informationen nutzerfreundlich darstellt. Hierbei sind wir insbesondere mit unserem Partner der TU Chemnitz aktiv. Mit Susen Döbelt von der Professur für Allgemeine […]
weiterlesen …