Forschungsprojekte

28. April 2023

#CYBER #FORSCHUNG – PANDERAM#2: Die PANDERAM-App

Das Forschungsprojekt PANDERAM Unser BMBF-Forschungsprojekt PANDERAM verfolgt das Ziel vorhandene Sicherheits- und Privatsphärenrisiken von Android-Geräten und Anwendungen transparent und handlungsanregend für Nutzende darzustellen. Aufbauend auf den Ergebnissen von technischen Analysen wird im Projekt eine App entwickelt, welche diese Informationen nutzerfreundlich darstellt. Hierbei sind wir insbesondere mit unserem Partner der TU Chemnitz aktiv. Mit Susen Döbelt von der Professur für Allgemeine […]
weiterlesen …

3. April 2023

#cyber#forschung – OVVL #2: OVVL modernisiert die Ansätze zum Threat Modeling: Das Konzept der Threat-Datenbank

Im Rahmen unserer Serie #cyber#forschung widmen wir uns wieder dem Forschungsprojekt OVVL. Nachdem wir im letzten Beitrag eine grobe Einführung gegeben haben, wollen wir diesmal ein wenig in die Tiefe zoomen und ein paar Erkenntnisse teilen. Aber um was ging es in diesem Forschungsprojekt nochmal? Wir beschäftigen uns mit Threat Modeling oder Bedrohungsanalyse. Zusammen mit unseren Projektpartnern entwickeln wir ein […]
weiterlesen …

12. Januar 2023

#cyber#forschung – PANDERAM #1: Privatsphären-Analyse und nutzerspezifische Datenschutzempfehlungen für Apps und Mobilgeräte

Im Rahmen unserer Serie zur #cyber#forschung möchten wir gerne das Projekt PANDERAM vorstellen, in dem wir uns neben Security auch mit Privacy bei der Nutzung von Android beschäftigen. Forschungsprojekt PANDERAM Das Forschungsprojekt PANDERAM steht für „Privatsphären-Analyse und nutzerspezifische Datenschutz-Empfehlungen für Apps und Mobilgeräte“ und hat die Zielsetzung die digitale Souveränität von Smartphone Nutzenden zu stärken. PANDERAM ist bereits im Mai […]
weiterlesen …

13. Dezember 2022

#cyber#forschung – KIWI #1: Künstliche Intelligenz für sichere Web-Infrastrukturen mit digitalem Identitätsmanagement

Im letzten Beitrag unserer Blogreihe #cyber#forschung haben wir Ihnen erste Einblicke in das Projekt OVVL aufgezeigt. Neben OVVL ist secuvera an weiteren spannenden und vielschichtigen Forschungsprojekten beteiligt. Daher möchten wir Ihnen in diesem neuen Beitrag ein weiteres Forschungsprojekt vorstellen: „KIWI – Künstliche Intelligenz in sicheren Web-Infrastrukturen mit digitalem Identitätsmanagement“. Mit dem Aufkommen neuartiger und effektiver KI-Techniken ist ein stetig wachsendes […]
weiterlesen …

30. November 2022

#cyber#forschung – OVVL #1: Automatisierte Bedrohungsmodellierung für den sicheren Softwarelebenszyklus

Unsere neue Blogreihe  #cyber#forschung ist gestartet! Im Bereich der Cybersicherheit ist secuvera schon seit mehreren Jahren aktiv als Partner an verschiedensten Forschungsprojekten beteiligt. Im Rahmen der neuen Blogreihe werden wir Ihnen regelmäßig von unseren aktuellen Forschungsprojekten berichten. Der erste Beitrag der Reihe gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt „OVVL – Automatisierte Bedrohungsmodellierung für den sicheren Softwarelebenszyklus“. Die Beachtung von Security […]
weiterlesen …