Kostenfreie und unverbindliche Erstberatung zu BCM
Sie möchten Ihre Geschäftsprozesse sicher für den Notfall aufstellen – flexibel, individuell, nachhaltig und ohne Tool-Zwang?
Dann sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie persönlich – kostenfrei und unverbindlich.
Warum secuvera?
Sie suchen einen Partner, der Ihr Business Continuity Management (BCM) an Ihrer Organisation ausrichtet?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Bei secuvera entwickeln wir BCM-Lösungen, die sich an Ihren Strukturen, Prozessen und Mitarbeitenden orientieren. Dabei nutzen wir weitestgehend vorhandene Ressourcen wie Notfallpläne, Dokumentationen oder Kommunikationswege – und ergänzen nur, wo es wirklich sinnvoll ist.
Wir beraten herstellerunabhängig, pragmatisch und nachhaltig. Ob mit oder ohne Software: Unser Ziel ist ein klarer, schlanker und tragfähiger Prozess, der funktioniert – nicht, weil ein System es vorgibt, sondern weil er zu Ihnen passt.
Ein Tool kann unterstützen – ist aber kein Muss. In den meisten Fällen gelingt ein effektives BCM sogar ganz ohne zusätzliche Software.
Egal, ob Sie gerade erst starten oder Ihr bestehendes BCM weiterentwickeln möchten:
Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen – und begleiten Sie mit Erfahrung, Klarheit und Struktur.
Mehr zu unserem nachhaltigen Ansatz erfahren Sie hier.
Was Sie mit secuvera gewinnen:
Ein Business Continuity Management, das sich nahtlos in Ihre Organisation einfügt – statt sie in ein vorgegebenes System presst.
Warum Business Continuity Management (BCM)?
Ein Notfall? Kein Plan?
Cyberangriffe, IT-Ausfälle, Naturkatastrophen, Pandemien oder Lieferengpässe können jeden treffen. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert Ausfälle, hohe Kosten und Vertrauensverluste.
Ein strukturiertes BCM schützt Ihre kritischen Geschäftsprozesse – und macht Sie im Ernstfall handlungsfähig: schnell, effizient und vorausschauend.
Ein BCM
- erhöht Ihre Ausfallsicherheit bei Störungen und Angriffen
- stärkt die Resilienz Ihrer Organisation
- unterstützt bei der Erfüllung relevanterAnforderungen aus gesetzlichen Vorgaben (z. B. NIS2 oder ISO 27001
- ergänzt Ihr Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) sinnvoll
- fördert das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden
BCM bedeutet: schneller reagieren. Sicher weiterarbeiten. Besser vorbereitet sein.
Sie möchten tiefer einsteigen?
Einen praxisnahen Überblick zu Aufbau, Bestandteilen und Erfolgsfaktoren eines wirksamen BCM geben unsere Expert:innen auch im aktuellen iX-Notfallguide 2024 von Heise.
Dort zeigen wir, wie sich Organisationen strukturiert auf Notfälle vorbereiten und was bei der Umsetzung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) zu beachten ist.
Sie möchten den Artikel lesen? Sprechen Sie uns gerne an.
BCM und ISMS – Eine starke Kombination
Ein Business Continuity Management (BCM) entfaltet seine volle Wirkung im Zusammenspiel mit einem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS).
Ein ISMS – etwa nach ISO 27001 oder BSI IT-Grundschutz – schützt die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Informationen. Ein BCM ergänzt diesen Schutz: Es stellt sicher, dass Ihre geschäftskritischen Prozesse auch im Notfall weiterlaufen – selbst bei gravierenden Zwischenfällen oder Ausfällen.
Sie haben bereits ein ISMS etabliert?
Dann ist ein strukturiertes BCM der nächste logische Schritt, um Ihre Organisation ganzheitlich abzusichern – und Ihre Resilienz auf ein neues Niveau zu heben.
Synergien nutzen:
- Ganzheitliche Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen und Betriebsausfällen
- Nahtlose Integration in bestehende Methoden und Bestandteile (z. B. Risikomanagement, Notfallpläne und -übungen)
- Stärkeres Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden durch integrierte Sicherheitsansätze
Unsere Leistungen im Bereich Business Continuity Management
BCM ist kein Produkt von der Stange.
Wir entwickeln individuelle Lösungen – strukturiert, praxisnah, umsetzbar.
Unsere Leistungen im Überblick:
Beratung und strategische Begleitung
- Entwicklung einer individuellen BCM-Strategie
- Aufbau eines nachhaltigen BCM-Rahmenwerks
BCM- & Notfalldokumentation
- Erstellung strategischer Dokumente für den Notfall
- Entwicklung von Notfall-, Wiederanlauf-, Wiederherstellungs- und Geschäftsfortführungsplänen
- Ausarbeitung von Notfallkommunikationsplänen
Business Impact Analyse (BIA)
- Identifikation geschäftskritischer Prozesse
- Bewertung von Risiken, Ausfallzeiten und potenziellen Schäden
Übungen und Simulationen
- Planung und Begleitung von Notfallübungen
- Auswertung und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
Schulung und Sensibilisierung
- Mitarbeiterschulungen und Workshops für alle Ebenen
- Aufbau eines unternehmensweiten Sicherheitsbewusstseins
Unsere BCM-Workshops – der ideale Einstieg ins BCM
Sie wollen ein Business Continuity Management (BCM) einführen – wissen aber nicht, wo anfangen? Unsere Einstiegsworkshops bieten Orientierung und schaffen ein einheitliches Verständnis bei allen Beteiligten – kompakt, praxisnah und zielgerichtet.
Unsere Workshop-Reihe:
Workshop 1: BCM-Grundlagen:
Einführung in das BCM-Rahmenwerk, zentrale Begriffe und Abläufe.
Workshop 2: BCM- und Notfalldokumentation:
Praxisnaher Einblick in Aufbau, Inhalt und Struktur der wichtigsten BCM-Dokumente wie Notfall- und Kommunikationspläne
Workshop 3: Business Impact Analyse (BIA):
Überblick über Aufbau, Ablauf und zentrale Elemente der BIA und ihre Bedeutung für das Notfallmanagement
BCM nach etablierten Standards – sicher und nachvollziehbar
Ein BCM nach anerkannten Standards bietet nicht nur Struktur, sondern auch nachweisbare Sicherheit. In vielen Branchen ist ein standardkonformes BCM Voraussetzung – etwa nach:
- BSI-Standard 200-4 (Deutschland)
- ISO 22301 (international)
Aber auch ohne Zertifizierungspflicht profitieren Unternehmen von den Vorteilen eines BCM nach etablierten Standards. Diese sind:
- Strukturierte Vorgehensweise: Klare Vorgaben für Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung
- Erhöhte Glaubwürdigkeit: Nachweisbare Resilienz gegenüber Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden
- Effizienz und Effektivität: Nutzung bewährter Methoden und gezielter Ressourcen
- Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung für nachhaltigen Schutz