Blog

2. Mai 2024

Was ist ein sicheres Passwort? – Teil 1: Angriffe

Passwörter sind ein alltägliches Werkzeug, um sich selbst und die eigene „digitale Identität“ auszuweisen. Beispiele für ihre Anwendung gibt es viele, angefangen vom Login des Betriebssystems bis hin zu diversen Online-Dienstleistungen wie Online-Banking, E-Mail, Online-Shops oder soziale Medien. All diese Beispiele haben eins gemeinsam: Das eigene Passwort muss „sicher“ sein, denn wenn es erraten werden kann, können auch Unbefugte Zugriff […]
weiterlesen …

30. April 2024

Androids Security for Privacy – Wo stehen wir heute? PANDERAM#4 #CYBER #FORSCHUNG

Android hat über die Jahre viele Privacy-Features in neuen Versionen erhalten. Das Forschungsprojekt PANDERAM konnte aber zeigen, dass diese Funktionalitäten bei komplexen Datenflüssen von Nutzer:innen nicht mehr detailliert kontrolliert werden können. Mittels PANDERAM konnte eine leicht nachvollziehbare Visualisierung dieser Datenflüsse entwickelt werden. Zudem hat unsere zweite Laborstudie gezeigt, dass Nutzer:innen ihre Daten häufig besser schützen möchten, die Privacy-Features von Android […]
weiterlesen …

5. Februar 2024

Die erweiterte PANDERAM-App und die zweite Laborstudie mit Nutzer:innen – PANDERAM#3 #CYBER #FORSCHUNG

In den letzten Jahren haben wir uns intensiv mit der Security und Privacy von Android beschäftigt, vor allem im Rahmen unseres Forschungsprojekts PANDERAM. PANDERAM ist vergangenes Jahr zu Ende gegangen, abschließend werden wir noch in diesem und einem weiteren Blogartikel zu den Ergebnissen von PANDERAM berichten. In diesem Blogbeitrag stellen wir die zweite Version unserer PANDERAM-App und die Ergebnisse der […]
weiterlesen …

13. Dezember 2023

Projektabschluss – KIWI#2 #CYBER #FORSCHUNG

Das KIWI Forschungsprojekt ist abgeschlossen. Über die letzten dreieinhalb Jahre haben wir uns zusammen mit unseren Partnern im Konsortium intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz in der Angriffserkennung beschäftigt. Wie schon in unserem letzten Blogbeitrag zu diesem Forschungsprojekt beschrieben lag unser Fokus dabei insbesondere auf der OT-Domäne. Ergebnisse des Forschungsprojekts In einem Konsortium mit so vielen KI-Expert:innen zu arbeiten hat […]
weiterlesen …

28. November 2023

Endlich ROSI? Die „Rule of 10“

Die „Rule of 10“ im Engineering besagt, dass die Kosten für die Behebung eines Fehlers mit jedem Schritt im Entwicklungsprozess exponentiell ansteigen. Diese Regel, die ursprünglich aus der Fertigungstechnik und dem Qualitätsmanagement stammt, unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen Fehlererkennung. Die Behebung eines Fehlers in der Entwurfsphase ist wesentlich kostengünstiger als in späteren Phasen. Übliche Anwendungsfälle Die „Regel der 10“ wird […]
weiterlesen …